
Versunkene Schätze und Bergische Geheimnisse auf dem Grunde des Deilbachs
1927 ist das Ersterscheinungsjahr der Sagensammlung NEUE SAGEN aus BERG UND MARK vom Sagenforscher Gottfried Henßen, ein kleines Büchlein schlicht in gelbem Karton eingefasst und in der damalig gebräuchlichen Schrifttype Fraktur vom Verlag Martini & Grüttefien in Druck gegeben.
In den Tiefen des Antiquariats und privater Bibliotheken versunken, schlummerte dieses regionale Erbe der Vergessenheit entgegen, bis sich der Förderkreis Bildung und Begegnung e.V.
Velbert-Langenberg während der Corona-Pandemie entschloss, eine kulturelle Bergungsaktion in Zusammenarbeit mit dem kleinewelttheater zu starten.
Und da Märchen, Mythen und Sagen ganz unser Ding sind, interessierte uns dieses Projekt von Anfang an. Dass vor 100 Jahren der Erzählforscher Gottfried Henßen mit seinem Fahrrad das Deilbach-Gebiet erkundete und im Übrigen genau wie seine hessischen Kollegen, die Brüder Grimm, sich von den dort lebenden Menschen skurrile und mythische, charmante und düstere Geschichten erzählen ließ und sie in seinem Erzählband zusammenfasste, inspirierte uns nicht nur zu einer Neuauflage des Buches, sondern auch zu weiteren Projekten, in denen wir Mythos, Realität und Utopie miteinander verknüpfen können.
Die Premiere fand als Lese-Performance am 6. November 2022 statt. Am 27. Oktober 2024 sind dann einige Figuren in unserem Klangkunst- und Community-Projekt DIE SINFONIE DES ROSAGRÜNEN ALLTAGSRAUSCHEN lebendig geworden und für das Festival neanderland Biennale 2025 gestalten wir am 03. Juli 2025 in der Langenberger Altstadt einen Theaterspaziergang mit ausgesuchten Erzählungen aus der Sammlung.
Unser Sagenbuch brachten wir unter dem Titel DEILBACH MYSTERY SAGA heraus und es ist im kleinewelttheater-shop erhältlich.
Realisiert werden konnte diese sagenhafte Bergung mit Fördermitteln der Stadt Velbert für Initiativen im kulturellen Bereich, dem Förderprogramm "Heimat-Scheck" des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und der großzügigen Unterstützung durch den Förderkreis Bildung und Begegnung e.V. Velbert-Langenberg.

Kommentar schreiben